Zur Übersicht
Eruptive Veränderliche Sterne
Zwergnovae
Helligkeitsausbrüche von 2 mag bis 6 mag
enge Doppelsternsysteme mit Umlaufzeiten von 80 Minuten bis 16 Stunden:
roter Hauptreihenstern; 0.1 bis 1.2 Sonnenmassen;
Spektralklasse= K bis M;
füllt Roche-Volumen aus
weißer Zwerg; ca. 1 Sonnenmasse; sammelt vom Begleiter
abfließende Materie in Akkretionsscheibe; Materie trifft
im ``Heißen Fleck'' auf (Schockfront)
Spektren:
Minimum:
deutliche Emissionslinien von H, HeI, HeII, u.a. aus
der Gasscheibe
bei hoher Bahnneigung auch Absorbtion aus der
äußersten Hülle der Scheibe
im UV:
Typ 1 mit Emissionen niedrig angeregter Ionen;
gelegentlich Röntgenemissionen
Typ 2 mit Absorbtionslinien niedrig angeregter Ionen
Ausbruch:
im UV steileres Kontinuum
breitere Linien (5000 bis 6000 km/s)
ab einer gewissen Flußrate von der Scheibe zum Weißen
Zwerg entsteht dort Röntgenstrahlung, die in der
Scheibe wieder absorbiert wird
Einen Film über die Bewegung in einem Eruptiven System gibt es für
V348 Pup . Der Film stammt von der Seite
http://physics.open.ac.uk/research/astro/ .
Zwergnova-Typen
U Geminorum
Zwerg oder Unterriese mit Spektralklasse=K-M füllt Roche-Volumen;
ein Weißer Zwerg mit Umlaufzeit 0.05 bis 0.5 d
zeigen im Minimum Flackern um wenige 0.1 mag
Ausbrüche um mehrere Magnituden mit schnellem Anstieg und
langsamen (Tage bis Wochen) Abfall;
konstante mittlere Ausbruchsperiode;
Ausbrüche bezüglich Amplitude und Dauer gleichartig
längere Perioden entsprechen wohl größeren Amplituden
Beispiel: U Gem
SS Cygni :
ähnlich U Gem
Amplitude 2 bis 6 mag
Anstieg in 1 bis 2 Tagen, Abfall in mehreren Tagen
Zykellänge zwischen 10 und mehreren tausend Tagen
Beispiel: SS Cyg
SU UMa (UGSU) :
zeigen neben normalen Maxima (Dauer bis 39 d)
auch Supermaxima mit um 2 mag größerer Helligkeit
(Dauer 50 bis 189 d)
Umlaufzeit < 170 Minuten mit Amplitude bis 0.3 mag
zweiter Stern ist M-Zwerg, kurz-periodisches System
Massentransfer ist kleiner als bei längerperiodschen Systemen
--> höhere Amplitude, weniger regelmäßige Ausbrüche
während des Supermaximums sollte eine zeitliche hochaufgelöste
Beobachtungsserie durchgeführt werden
Untergruppen:
ER UMa : aktivste Ausbruchtätigkeit aller Zwergnovae,
sehr kurze Superzyklen (19-50 d, < 3mag Amplitude)
und kurze Intervalle (3-5 d) zwischen normalen Ausbrüchen;
Orbitalperiode < 92 Minuten;
Mitglieder: ER UMa, V1159 Ori, RZ LMi, DI UMa, IX Dra
WZ Sge : sehr lange Superzyklen (mehrere 10 Jahre) und
keine normalen Ausbrüche;
Orbitalperiode < 92 Minuten;
Mitglieder: WZ Sge ,
EG Cnc
Z Cam :
längere Stillstände bei mittlerer Helligkeit
kurze Ausbruchsintervalle; Zykellänge 10 bis 40 Tage
Amplitude 2 bis 5 mag
Orbitalperiode 3-10 Stunden
Beispiel:
Z Cam ,
RX And
UX UMa :
ähnlich zum Typ Z Cam
scheinbar ständig im Ausbruch
BV Pup :
nur selten schwache Ausbrüche
Z And :
symbiotisch
Ausbrüche bis 4mag im Abstand von 10 bis 20 Jahren,
dazwischen langperiodisch
Beispiel: Z And
AM Herculis
Doppelstern in 1 - 3 h:
Weißer Zwerg (0.6 - 1.2 Sonnenmassen mit starkem Magnetfeld um 10^4 T
massearmer Hauptreihenstern (0.1 - 0.5 Sonnenmassen, Spektralklasse=K-M)
Weißer Zwerg zieht Materie in schlauchförmigem Akkretionsstrom
entlang der Magnetfeldlinien auf einen der Magnetpole; beim Aufprall entsteht
Röntgenstrahlung oder sichtbares Licht bis 5 mag Amplitude
in Akkretionsregion intensive UV-Strahlung mit 10^8 K;
ionisierte Materie auf Kreisbahnen sendet Synchrotronstrahlung
gebundene Bahn- und Rotationsbewegung
Flaresterne (UV Ceti)
Zwerge mit Spektralklasse= K bis M
wenige Minuten dauernde Ausbrüche zwischen 0.1 mag und 6 mag, im
UV größer; Anstieg in Sekunden bis Minuten, Abfall in Minuten bis
zu einer Stunde
Nova
enges Doppelsternsystem mit Umlaufzeit zwischen 0.05 und 230 d;
eine Komponente ist heißer Zwerg,
die andere ein Riese, Unterriese oder Zwerg mit Spektralklasse=F-M
Phasen bis zur Nova (über 10^(4...5) Jahre):
Praenova: ein erheblicher Sternwind (10^(-18) g/sec)
über Jahre bis Jahrzehnte verhindert eine Hüllenbildung,
kontinuierliches Spektrum ohne Linien aber oft UV-Exzeß
BV Puppis: kleine Helligkeitsausbrüche;
Massefluß 10^(-16) g/sec;
Scheibenmasse 10^(-10) Sonnenmassen
U Gem :
stabile Scheibe, quasiperiodische und intensivere
Ausbrüche; Massefluß wieder 10^(-18) g/sec,
Spektrum wie A- oder F-Stern
Z Cha: häufigere Ausbrüche (bis alle zehn Tage);
zunehmender Hüllenmasse
UX UMa: fast ständig im Ausbruch;
Scheibe mit 10^(-5) Sonnenmassen
Nova
explosionsartige thermonukleare Umwandlung von H in He an
der Oberfläche des Weißen Zwergs
Ausstoß von Gaswolken mit 1000 - 3000 km/s
Amplitude 8 mag bis 15 mag
Absorbtionslinien von H und ionisierten Metallen,
später Emissionslinien von H, Fe, C, O und N
Na: Helligkeitsabnahme über 3mag in 100 d, -8 bis -6Mag im Maximum
Nb: Helligkeitsabnahme unter 3mag in 150 d, -5.4Mag im Maximum
Nc: jahrelanges Maximum und sehr langsamer Abfall; -3.6Mag im Maximum
vor der Nova langperiodische Schwankungen um 1 bis 2 mag;
Ausbruch um 10 mag
Nr: rekurrente Novae im Abstand von Jahrzehnten
(Beispiel: T CrB )
Nl: Nova-ähnliche (z.B. P Cyg ); zeigen scheinbar
keine Ausbrüche, haben aber das Spektrum alter Novae;
kleine Helligkeitsschwankungen
Beispiele aktueller Novae:
V1494 Aql / Nova 1999#2 und
V723 Cas / Nova 1995
Irreguläre
FU Orionis, Fuore
extrem junge Sterne, die nach mehrmonatigem Anstieg um 6 mag
bis zu sechs Monate lang mit maximaler Helligkeit strahlen;
anschließend üeber Jahrzehnte konstant oder leicht um 1 bis
2 mag abfallend
nach Ausbruch Emissionsspektrum, Spektralklasse wanderte Richtung G
evtl. T Tauri in bestimmtem Entwicklungsstadium
verbunden mit Nebeln
R CrB
Überriesen (hohe Leuchtkraft); absolute Helligkeit bei -4 bis -5 Mag
Spektralklasse= F - K, R; wenig H, viel C und He
(spektroskopische) Masse um 0.8 Sonnenmassen
34 bekannte Sterne (Stand 1996) --> Phasendauer 3 10^4 Jahre
langsame, unregelmäßige Lichtkurve bis 1 mag Amplitude in Perioden
von 40 bis 100 Tagen als Pulsation des Sterns
plötzliche Helligkeitseinbrüche im visuellen Bereich
von 1 mag bis 9 mag bis zu 100 Tage lang; Abstieg schneller als Anstieg
im IR Amplitude um 2 mag in tausenden Tagen
chronosphärische Aktivitäten
Staubhülle (bei R CrB mit 20' Durchmesser)
Ursache (vermutlich): Bildung einer kohlenstoffreichen Schicht
innerhalb von zwei Sternradien (wegen häufigem Zusammenhang mit
Pulsationsphase), die den Stern bei Beginn des Abfalls
zu ca. 5 Prozent bedeckt
bei R CrB obere Grenze der Minima-Abstände ca. 1500 Tage;
semiperiodischer Wechsel der Minima-Abstände zwischen
unter 500 Tage und über 500 Tage innerhalb von 1000 bis 2000 Tagen;
mögliche Ursachen:
magnetische Aktivitäten --> Bildung dunkler Flecken,
über denen sich Staub bildet
Änderung der Pulsationsperiode und -amplitude bestimmt
Staubproduktion
Beispiele:
R CrB ,
RY Sgr ,
SU Tau ,
Z UMi
Supernovae
Ende eines Sterns mit mehr als 1.4 Sonnenmassen (Chandrasekhar-Grenze, Typ I)
oder mehr als 4-8 Sonnenmassen (Typ II)
Amplitude von 20mag oder mehr, langsamer Abfall; -14 bis -21Mag im Maximum
Expansionsgeschwindigkeit von mehreren 1000 km/s
schliesslich Bildung eines expandierenden Emissionsnebels und eines Pulsars
(bis hin zu extremen Objekten wie Neutronensternen oder Schwarzen Löchern)
Typ SN I: Absorbtionslinien von CaII, Si u.a., keine Wasserstofflinien;
in den ersten 20 bis 30 Tagen faellt die Helligkeit mit ca. 0.1mag/Tag,
danach sinkt die Rate auf 0.014mag/Tag;
Vorgaengersystem bestand aus Weissem Zwerg und Begleitstern, der seine
Masse an den Zwerg abgab
Typ SN II: Wasserstofflinien im Spektrum; expandierende Hülle aus
Wasserstoff und Helium; Helligkeitsabfall mit 0.01mag/Tag;
Explosion ausgeloest durch Implosion der inneren Eisenkugel von
ca. 1.5 Sonnenmassen
Zur Übersicht
Zusammengestellt von
Thorsten Lange