V   V  AAA  RRRR   SSSS TTTTT  AAA  RRRR   SSSS 
        V   V A   A R   R SS      T   A   A R   R SS    
         V V  AAAAA RRRR   SSS    T   AAAAA RRRR   SSS  
         V V  A   A R  R     SS   T   A   A R  R     SS 
          V   A   A R   R SSSS    T   A   A R   R SSSS  
VARSTARS-Logo

Version vom 16.02.2008 (Installation 29.07.2015)

Inhalt:

  1. VARSTARS
    1. Programm-Beschreibung
    2. System-Voraussetzungen
  2. Installation
  3. Bedienung und Funktionen
    1. Das Hauptfenster
    2. Bemerkungen zu Sonnenfleckenzählungen
    3. Stern-Auswahl
    4. Stern-Daten
    5. Beobachtungen
    6. Auswertung
    7. Meldungen an BAV, AAVSO, AFOEV und VSNET
    8. Sonstiges
  4. Starteinstellungen
    1. Parameter
    2. cgi-Parameter
    3. ~/.varstarrc
    4. Filetypen
  5. Entwicklung
  6. Autor

1. VARSTARS

1.1 Programm-Beschreibung

VARSTARS ist ein Astronomie-Programm zur Sammlung und Auswertung von Beobachtungen veränderlicher Sterne sowie von Sonnenfleckenzählungen. Grafisch darstellbar sind die Überlagerung der Beobachtungen mehrerer Perioden, die theoretischen und die beobachteten Kurvenverläufe sowie B-R Diagramme. Für die Sonnenbeobachtung gibt es Sonnenfleckenrelativzahlkurven.
Mit Hilfe von VARSTARS können außerdem Monatsberichte für die
BAV (Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne), die AAVSO und die AFOEV sowie Tagesberichte für das VSNET erstellt werden.

1.2 System-Voraussetzungen

  • Linux: varstars ist für x86er compiliert. Zum Betrieb wird die Forms Library 0.88 benötigt, die unter den folgenden Adressen erhältlich ist (oder im Jahr 2008 war), oder aber bei Ubuntu in den Paketen libforms-dev und libforms-bin:
    ftp://laue.phys.uwm.edu/pub/xforms
    ftp://ftp.cs.ruu.nl/pub/XFORMS
    ftp://imageek.york.cuny.edu/xforms
  • MS-DOS: Das Programm varstars.exe läuft auf allen PCs ab 286 in einer DOS-Shell und benötigt nur wenige 100 kb an Speicher. Für die grafischen Darstellungen mit 640x400 Pixel ist eine EGA- bzw. VGA-Karte notwendig. Der Ausdruck von Grafiken erfolgt im HP-Befehlssatz, also zumindestens korrekt für alle HP-Deskjet-Drucker. Diese Version wird seit Ende der 1990er Jahre nicht mehr weiterentwickelt.
  • Atari-ST: Die letzte Atari-Version varstars.prg stammt vom Oktober 1994, enthält u.a. keine BAV-Funktionen (siehe auch Entwicklung) und verwendet ein altes Fileformat. Diese Version wird seitdem nicht mehr weiterentwickelt.
  • 2. Installation

    Entpacken Sie das Paket z.B. im Verzeichnis ~/varstar mit
    tar -xzf varstar.tar.gz
    und kopieren das Konfigurationsfile
    .varstarrc oder das englischsprachige .varstarrc_e als .varstarrc in Ihr Home-Verzeichnis:
    cp .varstarrc[_e] ~/.varstarrc

    Nach dem Eintragen Ihrer persönlichen Parameter in dieses Text-File kann das Programm gestartet werden.

    Zum Übersetzen des Quellcodes führen Sie make total aus. Das cgi-Programm zur Erzeugung von HTML-Seiten mit Lichkurven und B-R-Diagrammen wird mit make cgi erzeugt. Die cgi-Parameter sind in Abschnitt 4.2 erlätert.

    3. Bedienung und Funktionen

    3.1 Das Hauptfenster

    Nach dem Start erscheint das Hauptfenster mit einer Menüleiste, in der die Funktionen des Programms mit der Maus ausgewählt werden können. Die meisten Funtionen sind auch über ShortCuts erreichbar (Kombinationen aus Alternate+Taste, Strg+Taste sowie Groß- oder Kleinbuchstaben).

    Im Hauptfenster können alle Daten des gerade geladenen Sterns betrachtet und bearbeitet werden. Dazu muß man nur in das entsprechende Feld mit der rechten Maustaste klicken. Geladen werden kann ein Stern durch das File-Auswahlfenster.

    3.1.1 Bemerkungen zu Sonnenfleckenzählungen

    Falls die Sonnendaten (File sonne.stv) geladen sind, erscheinen die Fleckenzahlen bisher leider nicht in einem richtigen Fenster, sondern im Terminalfenster. Das Programm sollte hierzu in einem Terminalfenster wie z.B. xterm gestartet werden: varstars sonne , um gleich die Sonnendaten zu laden. Die Eingabe neuer Fleckendaten erfolgt bisher auch nur in diesem Terminalfenster.

    Zu jeder Sonnenfleckenzählung lassen sich neben dem Datum auch die Anzahl der Gruppen sowie der Einzelflecken angeben. Die Fleckenrelativzahl wird automatisch berechnet zu 10 * Gruppen + Flecken . Eine weitere Angabe betrifft Instrumenten- und Vergrößerungsangaben, die in einer erweiterbaren Liste gehalten werden. Die Fleckenrelativzahl wird automatisch korrigiert bezüglich des durchschnittlichen Verhältnisses von Flecken zu Gruppen innerhalb jedes Listeneintrags.

    3.2 Stern-Auswahl

    Zum Laden erscheint ein Auswahlfenster mit zwei Listen. In der linken sind alle vorhandenen Sternbilder mit ihren Abkürzungen aufgeführt, aus denen mit der Maus oder den Cursortasten ein Sternbild ausgewählt werden kann.
    Ein einfaches Scrollen durch die Sternbildliste ist durch die Eingabe von Buchstaben möglich: Das der Buchstabenfolge entsprechende Sternbild wird selektiert. Durch Escape wird die Buchstabenfolge gelöscht.
    Zu dem selektierten Sternbild erscheinen in der rechten Liste die einzelnen Sterne, aus denen wiederum mit Maus, Cursor oder einem Doppelklick eine Auswahl erfolgen kann.
    Mit "Neu" läßt sich eine neue Stern-Datei in dem Sternbild oder auch in einem neuen Sternbild, durch Änderung des Sternbildnamens, erzeugt werden.
    Das Datenfile zu einem Stern setzt sich immer aus der dreibuchstabigen Abkürzung des Sternbildes sowie dem "Index" des Sterns zusammen. Beispiele: CAST für T Cas, SGRV1059 für den Stern V1059 in Sgr und MUSN1998 für die Nova des Jahres 1998 im Sternbild Muscae.
    Wenn der Stern geladen ist, öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem alle
    Beobachtungen aufgeführt sind.

    3.3 Stern-Daten

    Die folgende Daten können zu einem veränderlichen Stern eingegeben werden. Sie lassen sich im FILE-Menü auch aus dem General Catalogue of Variable Stars (GCVS) einlesen bzw. überschreiben.

    3.4 Beobachtungen

    3.5 Auswertung / Ansicht

    3.6 Meldungen an BAV, AAVSO, AFOEV und VSNET

    3.7 Sonstiges

    4. Starteinstellungen

    4.1 Parameter

    Der Aufruf von VARSTARS erfolgt nach der folgenden Syntax mit Parametern:
    vs <-D[ttmmjj|ttt|*]> <-n[-|+]> <-f[b|d|j]> <-z[u|m|s]> <-K.> <-o[observercode]> <-S[BCHMTVX]> <-C[B|G[filename]]> <Sternname>
    Parameter Funktion
    Dttmmjj bei Beobachtungseingabe dieses Datum verwenden
    Dttt bei Beobachtungseingaben diese Tagesdifferenz zum aktuellen Datum verwenden, z.B. 0 für Heute und 1 für Gestern (Voreinstellung)
    D* Echt-Zeit-Datum bei Beobachtungseingabe
    f[bdj] Datumsformat bürgerlich (voreingestellt), Uhrzeit in Dezimalstellen oder julianisch
    n- negative Beobachtungen sollen nicht angezeigt werden
    n+ negative Beobachtungen anzeigen (voreingestellt)
    zu Zeitzone UT
    zm Zeitzone MEZ (voreingestellt von November bis März)
    zs Zeitzone MESZ (voreingestellt von April bis Oktober)
    o[observercode] verwende diesen Beobachter als Standardbeobachter, z.B. bei der Eingabe von Beobachtungen
    O[observercode] Beobachterdaten auf Konsole ausgeben
    K. In den meisten Eingabefeldern wird das Zeichen "," intern in einen "." umgewandelt, so daß z.B. die Eingabe "9,1" als 9.1 und nicht als 9 interpretiert wird.
    SB[<art>] Neueingabe von Beobachtungen in einer "Endlosschleife", die bei der Angabe eines "leeren" Sternnamens abgebrochen wird. Der Sternname muß mit dem Prefix des Filenamens übereinstimmen (z.B. "andr" für das File "andr.stv").
    Die Eingabe des Datums kann entsprechend der Kommandozeilenparametern "D" und "f" verkürzt erfolgen. Es reichen also die Uhrzeit bzw. die Nachkommastellen. Im Falle der Echtzeiteingabe "D*" fällt die Datumseingabe ganz weg.
    Helligkeit und Bemerkungen werden wie üblich eingegeben. AAVSO-Keys müssen mit Großbuchstaben an den Anfang der Bemerkung gesetzt werden. Die Beobachtungsart läßt sich mit dem optionalen Parameter <art> einstellen (0=unbekannt, 1=visuell, 2=fotogr.). Voreingestellt ist der Wert 1.
    SC[<name>] Der Chart-Viewer startet mit den Daten des Sterns "name". Das Hauptfenster wird nicht geöffnet!
    SH[parameter0,parameter1,...] HTML-Informationsseite zu dem angegebenen Stern mit Lichtkurve oder B-R-Diagramm erstellen. Das cgi-Programm kann auch durch ein Formular von einer Website aus angesteuert werden. Die Grafik wird im voreingestellten Format gespeichert. Die Parameter sind in Abschnitt 4.2 erläutert.
    SM <jahr(4-stellig)> <monat(2-stellig)> <[A(+)B(+)F]> Monatsliste erstellen für AAVSO (A), AFOEV (F), BAV (B). Mit "A+" bzw. "B+" können die AAVSO- sowie BAV-Liste gedruckt werden.
    ST <tage> Liste der Beobachtungen der letzten "tage" Tage vor dem aktuellen Datum (voreingestellt: "tage"=1) im VSNET-Format.
    SV<tagdiff> Einlesen des VSNET-Beobachtungsfiles mit einer Tagesdifferenz von 0.6 bzw. der als "tagdiff" definierten. Eine Liste der gefundenen Beobachtungen wird auf stderr ausgegeben.
    SX<helligkeit><-tage><+tage><*wochen> Listen mit Maxima von Langperiodischen erzeugen (Files vs_lp.html und vs_lp.txt) über "wochen" mit der Grenzhelligkeit für Maxima innerhalb des Tageszeitraums um den aktuellen Tag. Außerdem wird ein File von kataklysmischen Sternen im Ausbruch erzeugt unter vs_alert.html. Die HTML-Files lassen sich mit Seitenkopf und Seitenende umgeben, die aus den Files vs_head.html und vs_head.html bzw. aus vs_head_alert.html und vs_tail_alert.html genommen werden.
    CB Erzeugung der BAV Datenbank
    CG[filename] Erzeugung aller Datenfiles (*.stv) für die Sterne, die im angegebenen File aufgelistet sind. Jede Zeile enthält dabei einen Stern im AAVSO-Format: "dddd+dd nn ccc" (Designation, Name, Sternbild), z.B. "1037+69 R UMA". Die Daten des Sterns werden dem GCVS entnommen, falls dieser Katalog am angegebenen Pfad liegt.

    Ist kein filename angegeben, so erzeugt die Funktion Datenfiles zu allen Sternen aus dem GCVS und übernimmt die Sterndaten. Ist filename = ",T=aemspb,M=mag,A=min~max,P=min~max,D=min~max", so werden nur die passenden Sterne erzeugt: Alle Typen (T=a), Eruptive (T=u, Kombination mit anderen Typen möglich), Mira (T=m), Halbregelmäßige (T=s), Kurzperiodische (T=r), Bedeckungsveränderliche (T=e), mindeste maximale Helligkeit der Sterns M=mag, minimale und maximale Amplitude in Magnituden (A=min~max). Bereich der Periode in Tagen (P=min~max), Deklination der Sterne in Grad (D=min~max)

    Der Sternname gibt in der Art AndR den beim Start zu ladenden Stern an. Beispielsweise lädt vs andr gleich die Daten von R And.

    4.2 cgi-Parameter

    Alle Parameter werden im Format name=wert angegeben.
    Parameter Funktion
    per=N Helligkeitskurve über die letzten Perioden erzeugen
    perioden=N wie per=N
    date0=JD0,date1=JD1 Helligkeitskurve im Datumsbereich von JD0 bis JD1 erzeugen Das Datumsformat ist entweder TT.MM.JJJJ oder das Julianische Datum 245jjjjj.
    datum0=JD0,datum1=JD1 wie date0,date1
    group=N Beobachtergruppe verwenden, entweder Index der Gruppe oder "BAV" oder "BAV+VSNET"
    group-form=N Form "Kr"eis (0), "Qu"adrat (5)
    group-color=N Farbe "Sc"hwarz (0), "Ro"t (1), "Ge"lb (2), "Bl"au (3), "Gr"ün (4)
    groupform=N Farbe und Form verwenden: addiere Nummern von Farbe und Form
    obs[0-2]=CODE,obs[0-2]form=N bis zu drei unterschiedliche Beobachter mit den AAVSO-Codes und eigenen Farben und Formen verwenden
    imgsize=XxY Größe der Grafik (optional)
    listobs=Typ Alle Beobachtungen in eine Liste ausgegeben, Typ=ja für eine Textliste, Typ=html für eine HTML-Liste
    bmr= B-R-Diagramm aus BAV-Daten erzeugen
    lkdb=Lichten B-R-Diagramm aus Lichtenknecker-Database erzeugen
    epoche=JD Benutzerdefinierte Epoche
    periode=Tage Benutzerdefinierte Periode
    fotometrie=flags Fotometrie-Flags aus der LkDB
    minfoto=ja Wird in fotometrie=CE für lichtelektrische Beobachtungen umgesetzt
    filter=flags Filter-Flags aus der LkDB
    quality=ja Wenn angegeben, dann keine unsicheren Beobachtungen darstellen
    minuns=ja wie quality
    map=[ja|yes] LkDB-HTML erzeugt Grafik als ImageMap mit Daten der Einzelbeobachtungen
    data[0-9]=wert Ergänze B-R-Diagramm durch eigene Ergebnisse (Julianisches Datum)
    error=[aus|link] Ohne Angabe das Inhaltsverzeichnis generieren. Sonst auf externe Inhaltsverzeichnisseiten verweisen ("link").
    lang=LANG Verwende Vorlagen-File für die Ergebnisseite: star_generate.html für Lichtkurvengenerator, star_generate_lkdb.html für Lichtenknecker-Database, jeweils star_generate_LANG.html und star_generate_lkdb_LANG.html für die Sprachversionen
    name=wert ...

    4.3 ~/.varstarrc

    Die Datei ~/.varstarrc enthält Variablen, die das Programm bei bestimmten Funktionen benötigt.
    Die Variablen werden als "VARIABLE Wert" in das Textfile geschrieben. Alle Zeichen in einer Zeile nach einem Semikolon ";" werden als Kommentar überlesen. Falls eine Variable mehrmals gefunden wird, so gilt der Wert der letzten Definition.
    Einige Variablen, gekennzeichnet in der Spalte RC, werden bei Beendigung des Programms an ~/.varstarrc angehängt bzw. überschreiben bereits vorhandene Zeilen.
    Variable RC Bedeutung
    AAVSO - AAVSO-Initialien
    AFOEV - AFOEV-Initialien
    ALIAS - Alias für VSNET-Daten: "ALIAS original = muster"
    Z.B. bewirkt "ALIAS cetmira = cetomicron" die Umwandlung des Namens "CetOmicron" in "CetMira", so daß die Helligkeit von "CetOmicron" in das File cetmira.stv geschrieben wird. Für ein Original können auch mehrere Muster durch mehrere ALIAS-Zeilen gesetzt werden. Eingebaut sind bereits die Umwandlungen von "[Sternbild] NOVA xxxx" bzw. "NOVA [Sternbild] xxxx" nach "[Stb]Nxxxx".
    AUTOSCAN_VSNET - beim Starten werden alle existierenden VSNET-Datenfiles P_VSNET in die Beobachtungsdatenbank integriert
    BAV - BAV-Initialien
    CITY - Stadt (für AAVSO-Bericht)
    COUNTRY - Land (für AAVSO-Bericht)
    DR_SPALTEN * Einschub-Spalten für Drucken der Monatsübersicht; bei Wertänderung
    DR_ZEILEN * Einschub-Zeilen für Drucken der Monatsübersicht; bei Wertänderung
    GRAFIK_FONT - Zeichensatz für interne Grafikerzeugung (Speichern und Drucken von Grafiken)
    GRAFIK_FORMAT - "0" oder "gif" für Compuserve-GIF, "1" oder "bmp" für Windows-Bitmap, "2" oder "ppm" für PPM, "3" oder "ps" für Adobe-Postscript
    GRAFIK_X - Breite der Grafik in Pixel
    GRAFIK_Y - Höhe der Grafik in Pixel
    IMPORT_DELTA_T - Standardeinstellung für Durchschnittsbildung beim Datenimport
    INSTR - Beobachtungsgeräte (für AAVSO-Bericht)
    LANGUAGE - Spracheinstellung de oder en (Standard)
    LINK_IMG - Adresse des Grafik-Links für die HTML-Ausgabe
    MAIL_AAVSO
    MAIL_AFOEV
    MAIL_VSNET
    - Monatsberichte an die AAVSO bzw. AFOEV sowie Tagesberichte an das VSNET automatisch mit diesem Befehl verschicken, z.B.
    mail -s 'vis.obs.' vsnet-obs@ceres.kusastro.kyoto-u.ac.jp
    OBS - Name des Beobachters
    P_BAV - Pfad zur BAV-Datenbank
    P_CHART - Pfad zu den Chart-Files
    P_GCVS - Pfad und Name des GCVS-Files
    P_HTML - Pfad zu den HTML-Vorlagen
    P_OBSERVER - Pfad zur Beobachterdatei (observer.lst)
    P_ORGANISATION - Pfad zur Organisationsliste (oganisation.lst)
    P_OUT - Pfad für erzeugte Dateien
    P_STV - Pfad zu den STV-Files
    P_TMP - Pfad für temporäre Dateien, z.B. zum Drucken
    P_VSNET - Filename und optionaler Beobachtercode für VSNET-Daten in der Form "filename obscode". Das File wird nach Beobachtungen im VSNET-Format durchsucht und diese entweder mit dem enthaltenen Beobachterkürzel oder mit dem festen Beobachterkürzel eingetragen.
    PRINT - Shell-Anweisung zum Drucken
    PRINT_INS_X - Einschub an Pixelspalten beim Drucken
    PRINT_INS_Y - Einschub an Zeilen beim Drucken
    STREET - Straße und Hausnummer (für AAVSO-Bericht)
    VSNET_IDENT - VSNET-Bericht mit I-Flag-Beobachtungen
    VSNET_NEGATIV - VSNET-Bericht mit negativen Beobachtungen
    WINPOS * Position und Größe von Fenster. Die Syntax der Variablen lautet
    WP_* <X (oben links)> <Y (oben links)> <Breite> <Höhe>
    WP_BAV_LK * BAV-Lichtkurvenblatt
    WP_BEOB * Beobachtungsliste
    WP_CHART * Chart
    WP_HELLGRAF * Helligkeitskurve
    WP_PHASE * Verlaufskurve
    ZIP - Zip-Code (für AAVSO-Bericht)

    4.4 Filetypen

    Die Grunddaten eines jeden veränderlichen Sterns sowie die Beobachtungen sind in Files des Typs STV gespeichert.

    Minima und Maxima liegen in Files des Typs STE vor. In jeder Zeile stehen die Daten eines Extremums in der Reihenfolge Typ Datum Mag ObserverCode Kommentar. Der Typ ist 0 für ein Minimum und 1 für ein Maximum.

    A. Entwicklung

    Chronologische Entwicklung des Programms (NEWS)

    B. Autor

    Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an den Autoren:

    Thorsten Lange
    Plesseweg 77
    37120 Bovenden
    Tel.: 0551-83550
    EMail: