V V AAA RRRR SSSS TTTTT AAA RRRR SSSS V V A A R R SS T A A R R SS V V AAAAA RRRR SSS T AAAAA RRRR SSS V V A A R R SS T A A R R SS V A A R R SSSS T A A R R SSSS
Nach dem Eintragen Ihrer persönlichen Parameter in dieses Text-File kann das Programm gestartet werden.
Zum Übersetzen des Quellcodes führen Sie make total aus. Das cgi-Programm zur Erzeugung von HTML-Seiten mit Lichkurven und B-R-Diagrammen wird mit make cgi erzeugt. Die cgi-Parameter sind in Abschnitt 4.2 erlätert.
Im Hauptfenster können alle Daten des gerade geladenen Sterns betrachtet und bearbeitet werden. Dazu muß man nur in das entsprechende Feld mit der rechten Maustaste klicken. Geladen werden kann ein Stern durch das File-Auswahlfenster.
Zu jeder Sonnenfleckenzählung lassen sich neben dem Datum auch die Anzahl der Gruppen sowie der Einzelflecken angeben. Die Fleckenrelativzahl wird automatisch berechnet zu 10 * Gruppen + Flecken . Eine weitere Angabe betrifft Instrumenten- und Vergrößerungsangaben, die in einer erweiterbaren Liste gehalten werden. Die Fleckenrelativzahl wird automatisch korrigiert bezüglich des durchschnittlichen Verhältnisses von Flecken zu Gruppen innerhalb jedes Listeneintrags.
FID50512.5 85H
Taste | Funktion |
---|---|
+ | Zeitraum halbieren |
- | Zeitraum verdoppeln, wobei der Mittelpunkt erhalten bleibt |
a | Attribute der Kurvendarstellung eingeben: Helligkeitsgrenzen, Datumsgrenzen, Mittelwertbildung der Einzelbeobachtungen, Auswahl einer Beobachtergruppe oder von Einzelbeobachtern zusammen mit einer Farb- und Formauswahl |
d | Grafik drucken |
e | Enddatum auf heutigen Tag setzen |
h | Helligkeitsgrenzen an die Beobachtungen im Zeitintervall anpassen |
n | negative Beobachtungen an/aus |
r | die Datumsgrenzen runden |
s | die Grafik im gewählten Format und der vorgegebenen Größe speichern (siehe Einstellungen) |
t | schaltet die theoretische Lichtkurve |
u | schaltet die Beobachtungen unbekannter Herkunft |
Parameter | Funktion |
---|---|
Dttmmjj | bei Beobachtungseingabe dieses Datum verwenden |
Dttt | bei Beobachtungseingaben diese Tagesdifferenz zum aktuellen Datum verwenden, z.B. 0 für Heute und 1 für Gestern (Voreinstellung) |
D* | Echt-Zeit-Datum bei Beobachtungseingabe |
f[bdj] | Datumsformat bürgerlich (voreingestellt), Uhrzeit in Dezimalstellen oder julianisch |
n- | negative Beobachtungen sollen nicht angezeigt werden |
n+ | negative Beobachtungen anzeigen (voreingestellt) |
zu | Zeitzone UT |
zm | Zeitzone MEZ (voreingestellt von November bis März) |
zs | Zeitzone MESZ (voreingestellt von April bis Oktober) |
o[observercode] | verwende diesen Beobachter als Standardbeobachter, z.B. bei der Eingabe von Beobachtungen |
O[observercode] | Beobachterdaten auf Konsole ausgeben |
K. | In den meisten Eingabefeldern wird das Zeichen "," intern in einen "." umgewandelt, so daß z.B. die Eingabe "9,1" als 9.1 und nicht als 9 interpretiert wird. |
SB[<art>] |
Neueingabe von Beobachtungen in einer "Endlosschleife", die bei
der Angabe eines "leeren" Sternnamens abgebrochen wird. Der Sternname
muß mit dem Prefix des Filenamens übereinstimmen
(z.B. "andr" für das File "andr.stv"). Die Eingabe des Datums kann entsprechend der Kommandozeilenparametern "D" und "f" verkürzt erfolgen. Es reichen also die Uhrzeit bzw. die Nachkommastellen. Im Falle der Echtzeiteingabe "D*" fällt die Datumseingabe ganz weg. Helligkeit und Bemerkungen werden wie üblich eingegeben. AAVSO-Keys müssen mit Großbuchstaben an den Anfang der Bemerkung gesetzt werden. Die Beobachtungsart läßt sich mit dem optionalen Parameter <art> einstellen (0=unbekannt, 1=visuell, 2=fotogr.). Voreingestellt ist der Wert 1. |
SC[<name>] | Der Chart-Viewer startet mit den Daten des Sterns "name". Das Hauptfenster wird nicht geöffnet! |
SH[parameter0,parameter1,...] | HTML-Informationsseite zu dem angegebenen Stern mit Lichtkurve oder B-R-Diagramm erstellen. Das cgi-Programm kann auch durch ein Formular von einer Website aus angesteuert werden. Die Grafik wird im voreingestellten Format gespeichert. Die Parameter sind in Abschnitt 4.2 erläutert. |
SM <jahr(4-stellig)> <monat(2-stellig)> <[A(+)B(+)F]> | Monatsliste erstellen für AAVSO (A), AFOEV (F), BAV (B). Mit "A+" bzw. "B+" können die AAVSO- sowie BAV-Liste gedruckt werden. |
ST <tage> | Liste der Beobachtungen der letzten "tage" Tage vor dem aktuellen Datum (voreingestellt: "tage"=1) im VSNET-Format. |
SV<tagdiff> | Einlesen des VSNET-Beobachtungsfiles mit einer Tagesdifferenz von 0.6 bzw. der als "tagdiff" definierten. Eine Liste der gefundenen Beobachtungen wird auf stderr ausgegeben. |
SX<helligkeit><-tage><+tage><*wochen> | Listen mit Maxima von Langperiodischen erzeugen (Files vs_lp.html und vs_lp.txt) über "wochen" mit der Grenzhelligkeit für Maxima innerhalb des Tageszeitraums um den aktuellen Tag. Außerdem wird ein File von kataklysmischen Sternen im Ausbruch erzeugt unter vs_alert.html. Die HTML-Files lassen sich mit Seitenkopf und Seitenende umgeben, die aus den Files vs_head.html und vs_head.html bzw. aus vs_head_alert.html und vs_tail_alert.html genommen werden. |
CB | Erzeugung der BAV Datenbank |
CG[filename] |
Erzeugung aller Datenfiles (*.stv) für die
Sterne, die im angegebenen File aufgelistet
sind. Jede Zeile enthält dabei einen Stern
im AAVSO-Format: "dddd+dd nn ccc" (Designation,
Name, Sternbild), z.B. "1037+69 R UMA".
Die Daten des Sterns werden dem GCVS entnommen,
falls dieser Katalog am angegebenen Pfad liegt.
Ist kein filename angegeben, so erzeugt die Funktion Datenfiles zu allen Sternen aus dem GCVS und übernimmt die Sterndaten. Ist filename = ",T=aemspb,M=mag,A=min~max,P=min~max,D=min~max", so werden nur die passenden Sterne erzeugt: Alle Typen (T=a), Eruptive (T=u, Kombination mit anderen Typen möglich), Mira (T=m), Halbregelmäßige (T=s), Kurzperiodische (T=r), Bedeckungsveränderliche (T=e), mindeste maximale Helligkeit der Sterns M=mag, minimale und maximale Amplitude in Magnituden (A=min~max). Bereich der Periode in Tagen (P=min~max), Deklination der Sterne in Grad (D=min~max) |
Der Sternname gibt in der Art AndR den beim Start zu ladenden Stern an. Beispielsweise lädt vs andr gleich die Daten von R And.
Parameter | Funktion |
---|---|
per=N | Helligkeitskurve über die letzten Perioden erzeugen |
perioden=N | wie per=N |
date0=JD0,date1=JD1 | Helligkeitskurve im Datumsbereich von JD0 bis JD1 erzeugen Das Datumsformat ist entweder TT.MM.JJJJ oder das Julianische Datum 245jjjjj. |
datum0=JD0,datum1=JD1 | wie date0,date1 |
group=N | Beobachtergruppe verwenden, entweder Index der Gruppe oder "BAV" oder "BAV+VSNET" |
group-form=N | Form "Kr"eis (0), "Qu"adrat (5) |
group-color=N | Farbe "Sc"hwarz (0), "Ro"t (1), "Ge"lb (2), "Bl"au (3), "Gr"ün (4) |
groupform=N | Farbe und Form verwenden: addiere Nummern von Farbe und Form |
obs[0-2]=CODE,obs[0-2]form=N | bis zu drei unterschiedliche Beobachter mit den AAVSO-Codes und eigenen Farben und Formen verwenden |
imgsize=XxY | Größe der Grafik (optional) |
listobs=Typ | Alle Beobachtungen in eine Liste ausgegeben, Typ=ja für eine Textliste, Typ=html für eine HTML-Liste |
bmr= | B-R-Diagramm aus BAV-Daten erzeugen |
lkdb=Lichten | B-R-Diagramm aus Lichtenknecker-Database erzeugen |
epoche=JD | Benutzerdefinierte Epoche |
periode=Tage | Benutzerdefinierte Periode |
fotometrie=flags | Fotometrie-Flags aus der LkDB |
minfoto=ja | Wird in fotometrie=CE für lichtelektrische Beobachtungen umgesetzt |
filter=flags | Filter-Flags aus der LkDB |
quality=ja | Wenn angegeben, dann keine unsicheren Beobachtungen darstellen |
minuns=ja | wie quality |
map=[ja|yes] | LkDB-HTML erzeugt Grafik als ImageMap mit Daten der Einzelbeobachtungen |
data[0-9]=wert | Ergänze B-R-Diagramm durch eigene Ergebnisse (Julianisches Datum) |
error=[aus|link] | Ohne Angabe das Inhaltsverzeichnis generieren. Sonst auf externe Inhaltsverzeichnisseiten verweisen ("link"). |
lang=LANG | Verwende Vorlagen-File für die Ergebnisseite: star_generate.html für Lichtkurvengenerator, star_generate_lkdb.html für Lichtenknecker-Database, jeweils star_generate_LANG.html und star_generate_lkdb_LANG.html für die Sprachversionen |
name=wert | ... |
Variable | RC | Bedeutung |
---|---|---|
AAVSO | - | AAVSO-Initialien |
AFOEV | - | AFOEV-Initialien |
ALIAS | - |
Alias für VSNET-Daten: "ALIAS original = muster" Z.B. bewirkt "ALIAS cetmira = cetomicron" die Umwandlung des Namens "CetOmicron" in "CetMira", so daß die Helligkeit von "CetOmicron" in das File cetmira.stv geschrieben wird. Für ein Original können auch mehrere Muster durch mehrere ALIAS-Zeilen gesetzt werden. Eingebaut sind bereits die Umwandlungen von "[Sternbild] NOVA xxxx" bzw. "NOVA [Sternbild] xxxx" nach "[Stb]Nxxxx". |
AUTOSCAN_VSNET | - | beim Starten werden alle existierenden VSNET-Datenfiles P_VSNET in die Beobachtungsdatenbank integriert |
BAV | - | BAV-Initialien |
CITY | - | Stadt (für AAVSO-Bericht) |
COUNTRY | - | Land (für AAVSO-Bericht) |
DR_SPALTEN | * | Einschub-Spalten für Drucken der Monatsübersicht; bei Wertänderung |
DR_ZEILEN | * | Einschub-Zeilen für Drucken der Monatsübersicht; bei Wertänderung |
GRAFIK_FONT | - | Zeichensatz für interne Grafikerzeugung (Speichern und Drucken von Grafiken) |
GRAFIK_FORMAT | - | "0" oder "gif" für Compuserve-GIF, "1" oder "bmp" für Windows-Bitmap, "2" oder "ppm" für PPM, "3" oder "ps" für Adobe-Postscript |
GRAFIK_X | - | Breite der Grafik in Pixel |
GRAFIK_Y | - | Höhe der Grafik in Pixel |
IMPORT_DELTA_T | - | Standardeinstellung für Durchschnittsbildung beim Datenimport |
INSTR | - | Beobachtungsgeräte (für AAVSO-Bericht) |
LANGUAGE | - | Spracheinstellung de oder en (Standard) |
LINK_IMG | - | Adresse des Grafik-Links für die HTML-Ausgabe |
MAIL_AAVSO MAIL_AFOEV MAIL_VSNET |
- |
Monatsberichte an die AAVSO bzw. AFOEV sowie Tagesberichte
an das VSNET automatisch mit diesem Befehl verschicken, z.B. mail -s 'vis.obs.' vsnet-obs@ceres.kusastro.kyoto-u.ac.jp |
OBS | - | Name des Beobachters |
P_BAV | - | Pfad zur BAV-Datenbank |
P_CHART | - | Pfad zu den Chart-Files |
P_GCVS | - | Pfad und Name des GCVS-Files |
P_HTML | - | Pfad zu den HTML-Vorlagen |
P_OBSERVER | - | Pfad zur Beobachterdatei (observer.lst) |
P_ORGANISATION | - | Pfad zur Organisationsliste (oganisation.lst) |
P_OUT | - | Pfad für erzeugte Dateien |
P_STV | - | Pfad zu den STV-Files |
P_TMP | - | Pfad für temporäre Dateien, z.B. zum Drucken |
P_VSNET | - | Filename und optionaler Beobachtercode für VSNET-Daten in der Form "filename obscode". Das File wird nach Beobachtungen im VSNET-Format durchsucht und diese entweder mit dem enthaltenen Beobachterkürzel oder mit dem festen Beobachterkürzel eingetragen. |
- | Shell-Anweisung zum Drucken | |
PRINT_INS_X | - | Einschub an Pixelspalten beim Drucken |
PRINT_INS_Y | - | Einschub an Zeilen beim Drucken |
STREET | - | Straße und Hausnummer (für AAVSO-Bericht) |
VSNET_IDENT | - | VSNET-Bericht mit I-Flag-Beobachtungen |
VSNET_NEGATIV | - | VSNET-Bericht mit negativen Beobachtungen |
WINPOS | * |
Position und Größe von Fenster.
Die Syntax der Variablen lautet WP_* <X (oben links)> <Y (oben links)> <Breite> <Höhe> |
WP_BAV_LK | * | BAV-Lichtkurvenblatt |
WP_BEOB | * | Beobachtungsliste |
WP_CHART | * | Chart |
WP_HELLGRAF | * | Helligkeitskurve |
WP_PHASE | * | Verlaufskurve |
ZIP | - | Zip-Code (für AAVSO-Bericht) |
Minima und Maxima liegen in Files des Typs STE vor. In jeder Zeile stehen die Daten eines Extremums in der Reihenfolge Typ Datum Mag ObserverCode Kommentar. Der Typ ist 0 für ein Minimum und 1 für ein Maximum.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an den Autoren:
Thorsten Lange