V V AAA RRRR SSSS TTTTT AAA RRRR SSSS V V A A R R SS T A A R R SS V V AAAAA RRRR SSS T AAAAA RRRR SSS V V A A R R SS T A A R R SS V A A R R SSSS T A A R R SSSS
Nach dem Eintragen Ihrer persönlichen Parameter in dieses Text-File kann das Programm gestartet werden.
Zum Übersetzen des Quellcodes führen Sie make total aus.
Das cgi-Programm zur Erzeugung von HTML-Seiten mit Lichkurven und B-R-Diagrammen wird mit make cgi erzeugt.
Die cgi-Parameter sind in Abschnitt 4.2 erlätert.
Im Hauptfenster können alle Daten
des gerade geladenen Sterns betrachtet und bearbeitet werden.
Dazu muß man nur in das entsprechende Feld mit der rechten Maustaste
klicken. Geladen werden kann ein Stern durch das
File-Auswahlfenster.
Zu jeder Sonnenfleckenzählung lassen sich neben dem Datum auch die
Anzahl der Gruppen sowie der Einzelflecken angeben. Die Fleckenrelativzahl
wird automatisch berechnet zu 10 * Gruppen + Flecken .
Eine weitere Angabe betrifft Instrumenten- und Vergrößerungsangaben,
die in einer erweiterbaren Liste gehalten werden.
Die Fleckenrelativzahl wird automatisch korrigiert bezüglich des
durchschnittlichen Verhältnisses von Flecken zu Gruppen innerhalb
jedes Listeneintrags.
3. Bedienung und Funktionen
3.1 Das Hauptfenster
Nach dem Start erscheint das Hauptfenster mit einer Menüleiste,
in der die Funktionen des Programms mit der Maus ausgewählt werden
können. Die meisten Funtionen sind auch über ShortCuts
erreichbar (Kombinationen aus Alternate+Taste, Strg+Taste sowie
Groß- oder Kleinbuchstaben).
3.1.1 Bemerkungen zu Sonnenfleckenzählungen
Falls die Sonnendaten (File sonne.stv) geladen sind, erscheinen die
Fleckenzahlen bisher leider nicht in einem richtigen Fenster, sondern im
Terminalfenster. Das Programm sollte hierzu in einem Terminalfenster wie
z.B. xterm gestartet werden: varstars sonne , um gleich die
Sonnendaten zu laden. Die Eingabe neuer Fleckendaten erfolgt bisher auch
nur in diesem Terminalfenster.
3.2 Stern-Auswahl
Zum Laden erscheint ein Auswahlfenster mit zwei Listen. In der linken sind
alle vorhandenen Sternbilder mit ihren Abkürzungen aufgeführt,
aus denen mit der Maus oder den Cursortasten ein Sternbild ausgewählt
werden kann.
Ein einfaches Scrollen durch die Sternbildliste ist durch die
Eingabe von Buchstaben möglich: Das der Buchstabenfolge entsprechende
Sternbild wird selektiert. Durch Escape wird die Buchstabenfolge
gelöscht.
Zu dem selektierten Sternbild erscheinen in der rechten Liste
die einzelnen Sterne, aus denen wiederum mit Maus, Cursor oder einem
Doppelklick eine Auswahl erfolgen kann.
Mit "Neu" läßt sich eine neue Stern-Datei in dem Sternbild oder
auch in einem neuen Sternbild, durch Änderung des Sternbildnamens,
erzeugt werden.
Das Datenfile zu einem Stern setzt sich immer aus der dreibuchstabigen
Abkürzung des Sternbildes sowie dem "Index" des Sterns zusammen.
Beispiele: CAST für T Cas, SGRV1059 für den Stern V1059 in Sgr
und MUSN1998 für die Nova des Jahres 1998 im Sternbild Muscae.
Wenn der Stern geladen ist, öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem
alle Beobachtungen aufgeführt sind.
3.3 Stern-Daten
Die folgende Daten können zu einem veränderlichen Stern
eingegeben werden.
Sie lassen sich im FILE-Menü auch aus dem
General Catalogue of Variable Stars (GCVS) einlesen bzw. überschreiben.
Der Abfall einer Nova um 3mag/Tage wird als negative Periode
eingegeben.
Dauer des Maximums, Abfalls, Minimums und Anstiegs in 100 Perioden.
Wird z.B. für Bedeckungsveränderliche das Datum
eines Minimums verlangt, so kann dies automatisch
umgerechnet werden, indem als erstes Zeichen ein
"m" verwendet wird: z.B. "m01.01.1995, 10.15".
Selbstverständlich kann das Datum auch in
julianischer Form ("2438925.772" = "38925.772")
oder mit einer Uhrzeit in Dezimalstellen
("01.01.1995.427") eingegeben werden.
Die Entfernung in Lichtjahren ist nur noch aus historischen Gründen
vorhanden und eigentlich bedeutungslos.
Hier können Angaben zum Veränderlichen-Typ oder andere
Bemerkungen gemacht werden.
Eine weitere Typendefinition ist über die Auswahlliste ganz rechts m&ouuml;glich. Die dortige Einstellung wird für verschiedene typisierte Exports verwendet.
Die AAVSO verlangt für Monatsberichte eine Ordnung der Sterne
nach der jeweiligen HD-Nummer, die hier eingetragen wird.
Insbesondere für die AAVSO Monatsberichte aber auch aus
allgemeinen Grüden ist die Angabe der Vergleichssternkarte
sinnvoll, z.B. "S/b/1965" im AAVSO-Stil f&uum;r eine Standard-Karte
der Vergrößerung "b" aus dem Jahr 1965.
Ist dieser Button betätigt, so wird der Stern bei der
Erzeugung der HTML-Helligkeitsstandliste
berücksichtigt.
Ist dieser Button betätigt, so wird der Stern bei der
Erzeugung der HTML-Alarm-Liste
berücksichtigt.
3.4 Beobachtungen
Anzeige der nach dem Datum sortierten Liste der Beobachtungen in
einem eigenen Fenster. Durch die Auswahl einer Beobachtung mit der
Maus oder den Cursortasten kann diese gelöscht oder bearbeitet
werden. Ein Doppelklick auf eine Beobachtung führt ebenfalls
zur Bearbeitung, bei der bis auf das Beobachtungsdatum alle Angaben
verändert werden können.
Ein weitere Button führt zur Neueingabe.
Mögliche Formate sind "TT.MM.JJJJ,HH.MM", "TT.MM.JJJJ.ZZZZZ",
"JJJJ/MM/TT.ZZZZZ",
oder als Julianisches Datum "[jj/24]jjjjj.jjjjj".
Das ".ZZZZZ" steht für den Bruchteil eines Tages,
wobei die Anzahl der Ziffern beliebig ist.
Hier lassen sich die auf dem AAVSO-Formular vorgesehenen "Keys"
auswählen.
Für den AAVSO-Monatsbericht können hier die Helligkeiten
der Vergleichssterne aufgeführt werden. Beim Ausdruck
gelangt die Bemerkung in die Formularspalte "Comp.Stars".
Links stehende Buchstaben werden in die Formularspalte
"Key & Remarks" gesetzt.
Auswahl aus visuell, photographisch, unbekannt.
In einem eigenen Dialog lassen sich die beim Daten-Import gefundenen
Beobachterkürzel um verschiedene Daten zum Beobachter selbst
ergänzen: Name, EMail-Adresse, Adresse, Instrumente.
Diese Daten werden in der Datei observers.lst im Datenverzeichnis
gespeichert.
Die Datei organisation.lst enthält eine Zusammenfassung
verschiedener Beobachterorganisationen (u.a. AAVSO, AFOEV und BAV).
In der Helligkeitskurve können die Beobachtungen auf Angehörige
einer dieser Gruppen beschränkt werden.
Ein File mit VSNET-Mails oder formatähnlicher Beobachtungsdaten
wird bezüglich aller als STV-Files angelegten
Sterne durchsucht und die gefundenen Helligkeiten in die
entsprechenden Files integriert. Dabei findet eine Mittelwertbildung
über alle Beobachtungen eines Sterns innerhalb einer
einstellbaren Zeitspanne (in Tagen) statt. Siehe dazu auch die
Sterndateneinstellung DeltaT und die Startvariable
IMPORT_DELTA_T. Der Standardwert kann im Eingabefenster
geändert werden.
Akzeptable Daten-Zeilen sind von der Form "D* N H" oder
"N D H", wobei N den Sternnamen (z.B. "T Cas", "CasT" oder "Cas T")
darstellt. Die Zuordnung von Sternname zu einem STV-File kann auch
über eine Aliasbildung erfolgen.
Datum D und Helligkeit H werden bezüglich N orientiert.
H sollte in Magnituden angegeben sein (z.B. "9.8"), wird bei größeren
Werten aber auch in 0.1 Magnituden akzeptiert (z.B. "98").
Das Datum D* steht z.B. für "19960822.1234",
während D zusätzlich "960822.1234", "0822.1234" und "22.1234"
sowie das Julianische Datum mit sieben bzw. mit fünf (24xxxxx)
Vorkommaziffern akzeptiert. Die fehlenden Ziffern werden entsprechend
dem aktuellen Datum ergänzt.
Es erscheint ein Fenster mit einer Liste aller gefundenen und
als "unbekannt" integrierten Beobachtungen, so daß eine
Kontrolle über die Daten erfolgen kann. Mit dem Button Sort
kann die Liste sortiert werden.
Nach Bearbeitung des Datenfiles name wird dieses optional in
name.scanned umbenannt. Auch die Suche nach einem einzelnen Stern
ist moeglich, dessen Name exakt mit dem Namen im File uebereinstimmen muss.
Bei der AFOEV
sind lange Beobachtungsreihen für einzelne Sterne erhältlich,
die an dieser Stelle in VARSTARS integriert werden können.
Ein Beispiel fuer das von der AFOEV verwendete Format ist:
FID50512.5 85H
Viele Beobachter senden ihre Beobachtungen in einem standardisierten
Format an die AAVSO.
Beide Formate (*.RAW und *.SUM) können mit dieser Funktion in
VARSTARS integriert werden.
Zusätzlich ist der Import anderer Formate möglich.
Dazu muß in der ersten Zeile des Daten-Files eine Zeile stehen,
die das Format beschreibt. Alle Spalten mit relevanten Informationen
sind mit den folgenden Buchstaben zu kennzeichnen:
3.5 Auswertung / Ansicht
Die Beobachtungsdaten werden entsprechend dem Datum eines
Maximums und der Periodenlänge überlagert, so daß
die Verlaufskurve einer Periode entsteht.
Beim Öffnen des Fensters wird die letzte Periode vor dem
aktuellen Zeitpunkt angezeigt. Mit den Cursor-Tasten kann die
Anzeige in der Zeit vorwärts (rechts)und rückwärts (links) bewegt
werden. Die Taste Cursor-Oben springt zu der letzten Periode vor
dem aktuellen Zeitpunkt, Cursor-Unten zeigt alle eingegebenen
Beobachtungen an.
Bewegungen des Mauszeigers äußern sich in der Angabe des
zugehörigen Datums im eingestellten Datumsformat sowie in der
Angabe der entsprechenden Helligkeit.
Bleibt die linke Maustaste während des Überstreichen
eines Bereichs gedrückt, so definiert dieser Bereich
das neue Zeitintervall.
Folgende Tasten haben außerdem eine Funktion:
Einige dieser Funktionen lassen sich auch über Buttons ansprechen.
Taste Funktion + Zeitraum halbieren - Zeitraum verdoppeln, wobei der Mittelpunkt erhalten bleibt a Attribute der Kurvendarstellung eingeben:
Helligkeitsgrenzen, Datumsgrenzen,
Mittelwertbildung der Einzelbeobachtungen,
Auswahl einer Beobachtergruppe oder
von Einzelbeobachtern zusammen mit einer
Farb- und Formauswahl
d Grafik drucken e Enddatum auf heutigen Tag setzen h Helligkeitsgrenzen an die Beobachtungen im Zeitintervall anpassen n negative Beobachtungen an/aus r die Datumsgrenzen runden s die Grafik im gewählten Format und der vorgegebenen Größe
speichern (siehe Einstellungen) t schaltet die theoretische Lichtkurve u schaltet die Beobachtungen unbekannter Herkunft
Sollte zu dem Stern ein STE-File mit Daten von Minima oder Maxima
existieren, dann kann daraus ein B-R Diagramm relativ zur eingestellen Periode
und zum eingestellten Grunddatum gezeichnet werden.
Die Sterndaten werden mit vorgegebenen Veränderlichentypen
verglichen und mögliche passende Typen angezeigt. Außerdem
erscheinen die Daten des nächsten Maximums und Minimums.
Eine einfache Methode der Periodensuche. Noch nicht vollstaendig
implementiert.
Hier sind Beschränkungen möglich hinsichtlich der auszuwertenden
Beobachtungsarten und -zeiträume. Außerdem kann die Zeitzone
(Universal Time, Mitteleuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommer-
zeit), das Datumsformat (bürgerlich, Uhrzeit in Dezimalstellen,
julianisch) und das Datum der einzugebenden Beobachtungen (auch "Gestern"
oder "Echtzeit") ausgewählt werden.
3.6 Meldungen an BAV, AAVSO, AFOEV und VSNET
Es können die Daten von Maxima und Minima für eine Auswahl von
Sternen berechnet, sortiert und ausgegeben bzw. gedruckt werden.
Bei Sternen mit einer Maximumdauer von über 0.5 Perioden erscheint
nur das Minimum in der Liste, bei allen anderen Sternen Maximum
und Minimum.
Damit ist es leicht möglich, eine Beobachtungsnacht für
kurzperiodische Sterne zu planen.
Erzeuge eine HTML-Seite (File <sternname>.html)
mit Informationen sowie einer Lichtkurve für den geladenen Stern.
Die Files star_head.html und star_tail.html werden
an den Anfang bzw. an das Ende des Ausgabefiles gesetzt und dabei
jedes Vorkommen von %NAME% durch den Sternnamen sowie
%FILE% durch den Sternfilenamen ersetzt.
Es wird eine Liste aller Beobachtungen des geladenen Sterns
in der VSNET-Form im File "(name).lst" abgelegt.
Entweder erscheint nur der Standard-Beobachter oder alle Beobachter.
Es wird eine Liste aller an einem Tag beobachteten Sterne eines
Beobachters in der VSNET-Form im File "vsnet.lst" abgelegt.
Ist kein Beobachter-Kuerzel angegeben, so wird die Liste fuer den
Standard-Beobachter erzeugt; sie enthaelt alle Sterne, zu
denen eine Bemerkung gemacht worden ist.
Folgende Kommentare erscheinen zusätzlich
zum Namen des Sterns, dem Beobachtungsdatum und zur Helligkeit:
":" für unsichere Beobachtungen,
"ident." für das AAVSO-Flag "I" und
"outburst" für das Flag "Y" (activity).
Es wird eine Liste aller in einem Monat beobachteten Sterne mit
ihren Beobachtungsdaten erstellt und im Format der AAVSO gespeichert.
Optional ist die Erstellung eines Tagesreports möglich.
Dabei beachtet VARSTARS nur die Sterne,
zu denen eine Bemerkung gemacht worden ist. Beginnt die Bemerkung mit
"*" oder "_", so bleibt die Formularspalte "Comp.Stars" leer.
Die Liste läßt sich in ein AAVSO-Formular oder formlos für
die BAV drucken sowie als Dateien in den Formaten
der AAVSO ("XXXMMMJJ.raw" und "XXXMMMJJ.sum")
sowie der AFOEV ("afoev.lst") speichern.
Es wird eine Lichtkurve entsprechend den Anforderungen der BAV für
Lichtkurvenblätter erstellt. Beim Drucken werden auch die
zugehörigen Beobachtungsdaten ausgegeben.
Das Textfeld wird analysiert nach dem Muster "Max 24512345.67 mit 8.9mag" und im Format nach BAV Rundbrief 2/2005 gespeichert.
Es wird ein File vs_lp.html mit den Helligkeiten im Wochendurchschnitt der
letzten Wochen für die mit HTML markierten Sterne erstellt und
außerdem der Monat des nächsten Maximums angegeben.
Beginn und Ende des HTML-Files werden as vs_head.html
und vs_tail.html gelesen. Dabei wird %NAME% durch
den Sternnamen ersetzt.
Zudem wird ein Text-File vs_lp.txt mit dem Sternnamen
und dem Maximums-Monat erzeugt.
Ein weiteres File vs_alert.html gibt aktuelle Ausbrüche unter kataklysmischen Sternen an. Beginn und Ende des Files kommen aus den Vorlagen vs_head_alert.html bzw. vs_tail_alert.html.
3.7 Sonstiges
Diese Funktion überträgt die Angaben im General Catalogue
of Variable Stars in die entsprechenden Parameter
des geladenen Sterns. Es werden die GCVS-Formate der Jahre 1989 und
2001 unterstuetzt, bei letzterem muss das GCVS-File iii.dat heissen!
Im Chart-Fenster lassen sich die VSNET-Charts im Format *.cht grafisch
darstellen und ausdrucken. Mit einem Schieberegler wird die Grenzhelligkeit
der sichtbaren Sterne eingestellt. Durch die beiden Zoom-Buttons und die
Schieberegler am Rand der Grafik können Ausschnittvergrößerungen
durchgeführt werden.
4. Starteinstellungen
4.1 Parameter
Der Aufruf von VARSTARS erfolgt nach der folgenden Syntax mit Parametern:
vs <-D[ttmmjj|ttt|*]>
<-n[-|+]>
<-f[b|d|j]>
<-z[u|m|s]>
<-K.>
<-o[observercode]>
<-S[BCHMTVX]>
<-C[B|G[filename]]>
<Sternname>
Parameter | Funktion |
---|---|
Dttmmjj | bei Beobachtungseingabe dieses Datum verwenden |
Dttt | bei Beobachtungseingaben diese Tagesdifferenz zum aktuellen Datum verwenden, z.B. 0 für Heute und 1 für Gestern (Voreinstellung) |
D* | Echt-Zeit-Datum bei Beobachtungseingabe |
f[bdj] | Datumsformat bürgerlich (voreingestellt), Uhrzeit in Dezimalstellen oder julianisch |
n- | negative Beobachtungen sollen nicht angezeigt werden |
n+ | negative Beobachtungen anzeigen (voreingestellt) |
zu | Zeitzone UT |
zm | Zeitzone MEZ (voreingestellt von November bis März) |
zs | Zeitzone MESZ (voreingestellt von April bis Oktober) |
o[observercode] | verwende diesen Beobachter als Standardbeobachter, z.B. bei der Eingabe von Beobachtungen |
O[observercode] | Beobachterdaten auf Konsole ausgeben |
K. | In den meisten Eingabefeldern wird das Zeichen "," intern in einen "." umgewandelt, so daß z.B. die Eingabe "9,1" als 9.1 und nicht als 9 interpretiert wird. |
SB[<art>] |
Neueingabe von Beobachtungen in einer "Endlosschleife", die bei
der Angabe eines "leeren" Sternnamens abgebrochen wird. Der Sternname
muß mit dem Prefix des Filenamens übereinstimmen
(z.B. "andr" für das File "andr.stv"). Die Eingabe des Datums kann entsprechend der Kommandozeilenparametern "D" und "f" verkürzt erfolgen. Es reichen also die Uhrzeit bzw. die Nachkommastellen. Im Falle der Echtzeiteingabe "D*" fällt die Datumseingabe ganz weg. Helligkeit und Bemerkungen werden wie üblich eingegeben. AAVSO-Keys müssen mit Großbuchstaben an den Anfang der Bemerkung gesetzt werden. Die Beobachtungsart läßt sich mit dem optionalen Parameter <art> einstellen (0=unbekannt, 1=visuell, 2=fotogr.). Voreingestellt ist der Wert 1. |
SC[<name>] | Der Chart-Viewer startet mit den Daten des Sterns "name". Das Hauptfenster wird nicht geöffnet! |
SH[parameter0,parameter1,...] | HTML-Informationsseite zu dem angegebenen Stern mit Lichtkurve oder B-R-Diagramm erstellen. Das cgi-Programm kann auch durch ein Formular von einer Website aus angesteuert werden. Die Grafik wird im voreingestellten Format gespeichert. Die Parameter sind in Abschnitt 4.2 erläutert. |
SM <jahr(4-stellig)> <monat(2-stellig)> <[A(+)B(+)F]> | Monatsliste erstellen für AAVSO (A), AFOEV (F), BAV (B). Mit "A+" bzw. "B+" können die AAVSO- sowie BAV-Liste gedruckt werden. |
ST <tage> | Liste der Beobachtungen der letzten "tage" Tage vor dem aktuellen Datum (voreingestellt: "tage"=1) im VSNET-Format. |
SV<tagdiff> | Einlesen des VSNET-Beobachtungsfiles mit einer Tagesdifferenz von 0.6 bzw. der als "tagdiff" definierten. Eine Liste der gefundenen Beobachtungen wird auf stderr ausgegeben. |
SX<helligkeit><-tage><+tage><*wochen> | Listen mit Maxima von Langperiodischen erzeugen (Files vs_lp.html und vs_lp.txt) über "wochen" mit der Grenzhelligkeit für Maxima innerhalb des Tageszeitraums um den aktuellen Tag. Außerdem wird ein File von kataklysmischen Sternen im Ausbruch erzeugt unter vs_alert.html. Die HTML-Files lassen sich mit Seitenkopf und Seitenende umgeben, die aus den Files vs_head.html und vs_head.html bzw. aus vs_head_alert.html und vs_tail_alert.html genommen werden. |
CB | Erzeugung der BAV Datenbank |
CG[filename] |
Erzeugung aller Datenfiles (*.stv) für die
Sterne, die im angegebenen File aufgelistet
sind. Jede Zeile enthält dabei einen Stern
im AAVSO-Format: "dddd+dd nn ccc" (Designation,
Name, Sternbild), z.B. "1037+69 R UMA".
Die Daten des Sterns werden dem GCVS entnommen,
falls dieser Katalog am angegebenen Pfad liegt.
Ist kein filename angegeben, so erzeugt die Funktion Datenfiles zu allen Sternen aus dem GCVS und übernimmt die Sterndaten. Ist filename = ",T=aemspb,M=mag,A=min~max,P=min~max,D=min~max", so werden nur die passenden Sterne erzeugt: Alle Typen (T=a), Eruptive (T=u, Kombination mit anderen Typen möglich), Mira (T=m), Halbregelmäßige (T=s), Kurzperiodische (T=r), Bedeckungsveränderliche (T=e), mindeste maximale Helligkeit der Sterns M=mag, minimale und maximale Amplitude in Magnituden (A=min~max). Bereich der Periode in Tagen (P=min~max), Deklination der Sterne in Grad (D=min~max) |
Der Sternname gibt in der Art AndR den beim Start zu ladenden Stern an.
Beispielsweise lädt vs andr gleich die Daten von R And.
4.2 cgi-Parameter
Alle Parameter werden im Format name=wert angegeben.
Parameter | Funktion |
---|---|
per=N | Helligkeitskurve über die letzten Perioden erzeugen |
perioden=N | wie per=N |
date0=JD0,date1=JD1 | Helligkeitskurve im Datumsbereich von JD0 bis JD1 erzeugen Das Datumsformat ist entweder TT.MM.JJJJ oder das Julianische Datum 245jjjjj. |
datum0=JD0,datum1=JD1 | wie date0,date1 |
group=N | Beobachtergruppe verwenden, entweder Index der Gruppe oder "BAV" oder "BAV+VSNET" |
group-form=N | Form "Kr"eis (0), "Qu"adrat (5) |
group-color=N | Farbe "Sc"hwarz (0), "Ro"t (1), "Ge"lb (2), "Bl"au (3), "Gr"ün (4) |
groupform=N | Farbe und Form verwenden: addiere Nummern von Farbe und Form |
obs[0-2]=CODE,obs[0-2]form=N | bis zu drei unterschiedliche Beobachter mit den AAVSO-Codes und eigenen Farben und Formen verwenden |
imgsize=XxY | Größe der Grafik (optional) |
listobs=Typ | Alle Beobachtungen in eine Liste ausgegeben, Typ=ja für eine Textliste, Typ=html für eine HTML-Liste |
bmr= | B-R-Diagramm aus BAV-Daten erzeugen |
lkdb=Lichten | B-R-Diagramm aus Lichtenknecker-Database erzeugen |
epoche=JD | Benutzerdefinierte Epoche |
periode=Tage | Benutzerdefinierte Periode |
fotometrie=flags | Fotometrie-Flags aus der LkDB |
minfoto=ja | Wird in fotometrie=CE für lichtelektrische Beobachtungen umgesetzt |
filter=flags | Filter-Flags aus der LkDB |
quality=ja | Wenn angegeben, dann keine unsicheren Beobachtungen darstellen |
minuns=ja | wie quality |
map=[ja|yes] | LkDB-HTML erzeugt Grafik als ImageMap mit Daten der Einzelbeobachtungen |
data[0-9]=wert | Ergänze B-R-Diagramm durch eigene Ergebnisse (Julianisches Datum) |
error=[aus|link] | Ohne Angabe das Inhaltsverzeichnis generieren. Sonst auf externe Inhaltsverzeichnisseiten verweisen ("link"). |
lang=LANG | Verwende Vorlagen-File für die Ergebnisseite: star_generate.html für Lichtkurvengenerator, star_generate_lkdb.html für Lichtenknecker-Database, jeweils star_generate_LANG.html und star_generate_lkdb_LANG.html für die Sprachversionen |
name=wert | ... |
Variable | RC | Bedeutung |
---|---|---|
AAVSO | - | AAVSO-Initialien |
AFOEV | - | AFOEV-Initialien |
ALIAS | - |
Alias für VSNET-Daten: "ALIAS original = muster" Z.B. bewirkt "ALIAS cetmira = cetomicron" die Umwandlung des Namens "CetOmicron" in "CetMira", so daß die Helligkeit von "CetOmicron" in das File cetmira.stv geschrieben wird. Für ein Original können auch mehrere Muster durch mehrere ALIAS-Zeilen gesetzt werden. Eingebaut sind bereits die Umwandlungen von "[Sternbild] NOVA xxxx" bzw. "NOVA [Sternbild] xxxx" nach "[Stb]Nxxxx". |
AUTOSCAN_VSNET | - | beim Starten werden alle existierenden VSNET-Datenfiles P_VSNET in die Beobachtungsdatenbank integriert |
BAV | - | BAV-Initialien |
CITY | - | Stadt (für AAVSO-Bericht) |
COUNTRY | - | Land (für AAVSO-Bericht) |
DR_SPALTEN | * | Einschub-Spalten für Drucken der Monatsübersicht; bei Wertänderung |
DR_ZEILEN | * | Einschub-Zeilen für Drucken der Monatsübersicht; bei Wertänderung |
GRAFIK_FONT | - | Zeichensatz für interne Grafikerzeugung (Speichern und Drucken von Grafiken) |
GRAFIK_FORMAT | - | "0" oder "gif" für Compuserve-GIF, "1" oder "bmp" für Windows-Bitmap, "2" oder "ppm" für PPM, "3" oder "ps" für Adobe-Postscript |
GRAFIK_X | - | Breite der Grafik in Pixel |
GRAFIK_Y | - | Höhe der Grafik in Pixel |
IMPORT_DELTA_T | - | Standardeinstellung für Durchschnittsbildung beim Datenimport |
INSTR | - | Beobachtungsgeräte (für AAVSO-Bericht) |
LANGUAGE | - | Spracheinstellung de oder en (Standard) |
LINK_IMG | - | Adresse des Grafik-Links für die HTML-Ausgabe |
MAIL_AAVSO MAIL_AFOEV MAIL_VSNET |
- |
Monatsberichte an die AAVSO bzw. AFOEV sowie Tagesberichte
an das VSNET automatisch mit diesem Befehl verschicken, z.B. mail -s 'vis.obs.' vsnet-obs@ceres.kusastro.kyoto-u.ac.jp |
OBS | - | Name des Beobachters |
P_BAV | - | Pfad zur BAV-Datenbank |
P_CHART | - | Pfad zu den Chart-Files |
P_GCVS | - | Pfad und Name des GCVS-Files |
P_HTML | - | Pfad zu den HTML-Vorlagen |
P_OBSERVER | - | Pfad zur Beobachterdatei (observer.lst) |
P_ORGANISATION | - | Pfad zur Organisationsliste (oganisation.lst) |
P_OUT | - | Pfad für erzeugte Dateien |
P_STV | - | Pfad zu den STV-Files |
P_TMP | - | Pfad für temporäre Dateien, z.B. zum Drucken |
P_VSNET | - | Filename und optionaler Beobachtercode für VSNET-Daten in der Form "filename obscode". Das File wird nach Beobachtungen im VSNET-Format durchsucht und diese entweder mit dem enthaltenen Beobachterkürzel oder mit dem festen Beobachterkürzel eingetragen. |
- | Shell-Anweisung zum Drucken | |
PRINT_INS_X | - | Einschub an Pixelspalten beim Drucken |
PRINT_INS_Y | - | Einschub an Zeilen beim Drucken |
STREET | - | Straße und Hausnummer (für AAVSO-Bericht) |
VSNET_IDENT | - | VSNET-Bericht mit I-Flag-Beobachtungen |
VSNET_NEGATIV | - | VSNET-Bericht mit negativen Beobachtungen |
WINPOS | * |
Position und Größe von Fenster.
Die Syntax der Variablen lautet WP_* <X (oben links)> <Y (oben links)> <Breite> <Höhe> |
WP_BAV_LK | * | BAV-Lichtkurvenblatt |
WP_BEOB | * | Beobachtungsliste |
WP_CHART | * | Chart |
WP_HELLGRAF | * | Helligkeitskurve |
WP_PHASE | * | Verlaufskurve |
ZIP | - | Zip-Code (für AAVSO-Bericht) |
Minima und Maxima liegen in Files des Typs STE vor.
In jeder Zeile stehen die Daten eines Extremums in der Reihenfolge
Typ Datum Mag ObserverCode Kommentar.
Der Typ ist 0 für ein Minimum und 1 für ein Maximum.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an den Autoren:
A. Entwicklung
Chronologische Entwicklung des Programms (NEWS)
B. Autor
Plesseweg 77
37120 Bovenden
Tel.: 0551-83550
EMail: