Anstelle einer Funktionsbeschreibung, die unten aus dem
Software-Beschreibungen unmittelbar folgt, steht hier ein Bild von Teleskop,
Kamera (Philips 740K) und Katze:
Teleskop: Skywatcher Skymax-127 SynScan AZ GOTO Maksutov.
Das Teleskop läßt sich per Handgerät oder über die serielle Schnittstelle vom PC aus
fernsteuern.
Der Anschluß an den PC erfolgt über einen USB-COM-Adapter.
Kamera: Nikon D40.
Die Kamera wird per T2-Ring am Teleskop montiert und hängt am USB-Port des PC.
Astro-CCD: CMS-V27SET
Webcam(s) zur Überwachung des Systems.
Kontroll-PC:
Die Entwicklung läuft meistens auf einer Linux-VM
im Vmware Player auf Windows 7.
Testweise wurde ein Raspberry Pi Model B eingesetzt
(512 MB RAM, 2x USB 2.0, 100 MBit Ethernet),
zeigte aber Probleme mit der Stabilität über einen
externen USB-Hub: Die am Hub angemeldeten Geräte,
d.h. Webcams und Nikon D40, verloren
nach einer Weile ihre Verbindung.
Mein (uraltes) Notebook Dell XPS 15 mit Ubuntu 14.04 und Geräten
an 2x USB 1.1 und 1x USB 2.0 funktionierte zwar mit allen
Webcams sowie dem USB-COM-Adapter, aber die USB 2.0 Verbindung
zur CMS-V27SET brachte nicht die notwendige Stabilität, so dass
die Astro-CCD auf 352x288 fiel und nicht die volle CCD-Größe
übertragen wollte.
Plan: Raspberry Pi 2B
Software: Die Fernsteuerung erfolgt über eine eigene Software,
die auf einem Linux-PC läuft.
Siehe oben bei der Hardware über die verschiedenen getesteten
Systeme.
Aktueller Stand:
Programmiersprache: c++
Vollständige Fernsteuerung der AZ Goto über ein
Kommandozeilenprogramm und einige Startparameter.
Ansteuerung der Kamera Nikon D40 über gphoto2, ein mächtiges und freies Programm zur
Steuerung von DSLR Kameras unter Linux.
Als Fernziel steht die Verwendung der gphoto2-API, damit nicht mehr
der Umweg über Kommandozeilen gegangen werden muß.
Aktuell erfolgen Belichten und Auslesen der Bilder
letztlich per Kommandozeile via system-Call:
Eine DLL als Plugin für eine Grafik-Software
(die "Firmen-Software") zum direkten Einlesen von NEF-Files schrieb ich
bereits basierend auf dem Quellcode von
dcraw.
Alternativ lassen sich die Rohdaten vom Format NEF in PNM
wandeln,
welches leicht durch eine eigene Software oder viele andere Programme
weiterverarbeitet werden kann:
for fNEF in *.nef; do
dcraw -c $(basename $fNEF .nef).nef > $(basename $fNEF .nef).pnm
done
Ansteuerung der CMS-V27SET über fswebcam (in Arbeit).
Alle Geräte können durch einen Dienst gesteuert werden,
der Kommandos von cgi-Aufrufen aus der Kontroll-Website
entgegen nimmt.
Der aktuelle Status des Systems wird auf der Website
ausgegeben.
Geplante Funktionen:
Hinterlegung von Sternkatalogen (u.a. GCVS) zur einfachen Zielauswahl.
Web Interface: Im Endzustand soll die Fernsteuerung über ein
Web-Interface laufen, damit man sich im Zweifelsfall aus der Ferne
einloggen kann und eine übersichtliche Bedienoberfläche erhält.
Eine Testseite existiert
bereits.
Webserver: Apache 2
Aktueller Zustand des Systems (implementiert)
Bild der Webcam (implementiert)
Verfahren des Teleskops über Koordinaten (implementiert)
Auswahl des nächsten Objektes, Bildanzahl, Belichtungszeit,
Zeitabstand, ...
Upload einer Planungsliste / Ablaufliste
Start der Aufnahmen
Einige Bilder der Aufnahmeserien direkt zur Kontrolle
darstellen.
IP-Steckdosenleiste zum ferngesteuerten vollständigen
An- und Abschalten der einzelnen Geräte:
EnerGenie EG-PM2-LAN