Zur Übersicht
Rotierende Veränderliche Sterne
Sterne mit uneinheitlicher Oberflächenhelligkeit oder ellipsoider Form,
verbunden mit sehr hoher Rotationsgeschwindigkeit.
Alpha Canum Venaticorum
- Spektralklasse B8 bis F7; sehr starke Linien von Silicium, Strontium,
Chrom und seltenen Erden; Hauptreihe
- Änderung der Spektralintensität um Faktor 5 in Eigendrehungszeit,
die zwischen 0.5 d und 160 d (bis ein Jahr) liegt;
unterschiedliche Veränderungen bei verschiedenen Elementspektren
- Amplitude < 0.2 Mag (häufig nur 0.01 - 0.02) in Rotationszeit
- Änderung des starken Magnetfeldes und der Polarisation
--> Magnetpole fallen nicht mit Rotationspolen zusammen; Elemente
mit vielen Energieniveaus werden in Sternen ohne äußere
Konvektionszone vom Strahlungsdruck an die Oberfläche befördert:
seltene Erden zu den Magnetpolen, Eisengruppenelemente zum
Äquator
- ACVO: plötzlich oszillierende ACVn; Spektralklasse= A;
Pulsation in 6 bis 12 Minuten mit Amplitude <0.1 mag
BY Draconis
- rote Zwerge mit Spektralklasse= K und M
- Amplitude unter 0.3 mag in 3 bis 5 d (Extrema 1.5 bis 120 d)
- einige weisen Flares auf; die meisten gehören zu Doppelsternsystemen
--> wegen Sternflecken, die die Oberfläche bis zu 20% bedecken
können
- starke Magnetfelder und hohe Rotationsgeschwindigkeiten
FK Comae
- schnell rotierende Riesen mit uneinheitlicher Oberflächenhelligkeit
- Spektralklasse= G-K; Helligkeitsperiode identisch mit Rotationsperiode;
Amplitude < 0.1 Mag
- evtl. aus W UMa hervorgegangen
Gamma Cassiopeia (GCAS)
- heiße Sterne (Spektralklasse= Be) mit sehr schneller Rotation
(manchmal an Instabilitätsgrenze); Nova-ähnlich (Typ=Ne)
--> am Äquator strömt Gas ab und bildet Ring, Scheibe
oder Hülle
--> durch unregelmäßes Ausströmen irreguläre Lichtwechsel
über Monate bis Jahre bis 1.5 mag
- einen ausführlichen Aufsatz gibt es von
John R. Percy
SX Arietis
- ähnlich den Alpha CVn-Sternen, aber heller und heißer
- Spektralklasse= B0 bis B9 mit HeI- und SiIII-Linien variabler Intensität;
Metallinien
- Magnetfeld und Helligkeit ändern sich synchron in ca. 1 d;
Amplitude um 0.1 mag
Zur Übersicht
Zusammengestellt von